Karl-Bernhardin Kropf ist vor allem in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern als Organist und Dirigent zu erleben - mehr dazu auf der Kirchenmusik-Seite der Rostocker Innenstadtgemeinde>.

Auswärtige Konzerte sind deshalb eher selten.
In den letzten Jahren waren dies neben mehreren Stummfilmbegleitungen (u. a. "Othmarscher Orgeltage" in Hamburg 2005-2011 und 2014, Marienkirche Barth 2021) Konzerte im Münchner Liebfrauendom (2013), der Lübecker Marienkirche (2014), der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard (2015, Improvisation über Bilder des benachbarten Kunstmuseums) und der Nürnberger Lorenzkirche (2018).

Zu den als Dirigent geleiteten Aufführungen der letzten Jahre gehören:

Bach: Weihnachts-Oratorium (I-III), Matthäus-Passion, Johannes-Passion, Motetten, Magnificat
Bernstein: "Chichester Psalms"
Dvorak: Messe in D
Händel: "Messiah"
Mendelssohn: Psalmen mit Orchester (42 und 115), "Elias", "Paulus"
Mozart: Requiem, Missa brevis in C
Rutter: Mass of the Children
Vivaldi: Gloria


Die bisherigen Konzertorte waren

Domkirchen:

Braunschweig (D)
Cremona (I)
Derby (UK)
Fulda (D)
Graz (A)
Hamburg (D)
Klagenfurt (A)
Limburg (D)
Lübeck (D)
München (D)
Odense (DK)
Speyer (D)
Stendal (D)
Stuttgart (D)
St. Pölten (A)

Große Instrumente in Kirchen und Konzerthäusern:

Altenberg (D)
Cuxhaven St. Petri (D)
Friedrichshafen St. Nikolaus (D)
Graz Stadtpfarrkirche (A)
Haarlem Grote of St. Bavo (NL)
Hamburg St. Johannis (D)
Hamburg St. Michaelis (D)
Hamburg St. Petri (D)
Knokke (B)
Krems St. Veit (A)
Linz Brucknerhaus (A)
Lübeck St. Marien (D)
Meldorf (D)
München Herkulessaal (D)
Leipzig St. Nikolai (D)
Nürnberg St. Sebald (D)
Nürnberg St. Lorenz (D)
Schwäbisch Gmünd Münster (D)
Wien Konzerthaus (A)
Wien Musikverein (A)
Wien ORF-Radiokulturhaus (A)

Historisch wertvolle Orgeln des 16. - 19. Jahrhunderts:

PL-Gleiwitz/Gliwice (Rieger 1936)
D-Hamburg St. Jacobi (Schnitger 1693)
D-Hamburg Neuenfelde (Schnitger 1688)
A-Innsbruck Hofkirche (Ebert 1585)
D-Lübeck St. Jakobi (Stellwagen 1637)
D-Lunden (Kühn 1847)
D-Pellworm (Schnitger 1711)
D-Stade St. Wilhadi (Bielfeldt 1736)
D-Steinkirchen (Schnitger 1687)
D-Tangermünde (Scherer 1624)
D-Tellingstedt (Brunner 1642)
A-Wien St. Michael (Sieber 1714)
A-Wien Karlskirche (Seyberth 1847)
E-Zenarruza/Bilbao (17. Jhdt.)
sowie Orgeln in Mecklenburg von Lütkemüller (Güstrow Dom), Winzer (Schwaan), Friese (div.) und Walcker (Rostock Heiligen-Geist)