Kurze Version
Geboren 1966 in Klagenfurt (Österreich), Studien an den Musikhochschulen in Wien und Saarbrücken (kath. und evang. Kirchenmusik, Orgel, Orgelimprovisation), seit 1992 evangelischer Kirchenmusiker in Norddeutschland, seit 2007 an der Marienkirche zu Rostock. Lehrtätigkeiten an den Universitäten/Musikhochschulen in Mainz, Lübeck, Graz und Rostock. Zahlreiche Auftragskompositionen, Preise bei neun Orgelwettbewerben sowie Konzerte und Aufnahmen in mehreren europäischen Ländern.
Lange Version
Geboren 1966 in Klagenfurt/Österreich. Ausbildung am Kärntner Landeskonservatorium in Klavier und Orgel, erste Tätigkeit als katholischer nebenamtlicher Kirchenmusiker in Klagenfurt.
Ab 1986 Studien an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (katholische Kirchenmusik, evangelische Kirchenmusik, Orgel Konzertreife (Orgel bei Alfred Mitterhofer, Liturgisches Orgelspiel bei Peter Planyavsky), zusätzliche Studien in Tonsatz und Dirigieren) und an der Hochschule für Musik des Saarlandes (ab 1992, Improvisation bei Daniel Roth).
Abschlüsse: Kirchenmusik (A-Prüfung) 1992, Konzertreife 1993, Improvisation 1994, jeweils mit Auszeichnung.
Meisterkurse und Seminare für Orgel-Aufführungspraxis und Improvisation u. a. bei Michael Radulescu, Jean-Claude Zehnder, Andrea Marcon, William Porter, Harald Vogel, Hans Haselböck, Jos van der Kooy, Rudolf Meyer, Bert Matter, Naji Hakim, Peter Planyavsky, Bernard Winsemius und Marie-Claire Alain.
Lehrtätigkeit auf verschiedenen landeskirchlichen bzw. diözesanen Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland und Österreich.
Im Studienjahr 1999/2000 Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation am Fachbereich Musik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit Sommersemester 2000 Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck (hauptsächlich Liturgisches Orgelspiel bzw. Improvisation). Im Oktober 2005 Berufung als Professor für Orgel und Improvisation an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, im September 2006 Beendigung dieses Dienstverhältnisses aus familiären Gründen.
Seit 2010 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock für Liturgisches Singen und Sprechen.
1992-1998 hauptamtlicher Kirchenmusiker an der Ev.-Luth. Kreuzkirche in Henstedt-Ulzburg (bei Hamburg). Von Januar 1999 bis September 2000 in Burg/Dithmarschen ansässig und freischaffend tätig.
Vom Oktober 2000 bis Juni 2007 Organist an der Arp-Schnitger-Orgel der St. Pankratius-Kirche in Hamburg-Neuenfelde.
Seit 1. Juli 2007 Nachfolger von KMD Joachim Vetter als Organist und Kantor an der Marienkirche in Rostock, einer der größten gotischen Backsteinkirchen Nordeuropas. Ausbau der Marien-Kantorei auf acht wöchentlich probende Gruppen. 2021 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor.
Mitinitiator und Vorstandsmitglied (bis 2011) der im Mai 2004 in Lübeck gegründeten Internationalen Dieterich-Buxtehude-Gesellschaft.
Preise bei neun Internationalen Orgelwettbewerben (meist für Improvisation) in fünf europäischen Ländern , zahlreiche Kompositionsaufträge meist geistlicher Art, CD-Aufnahmen, Konzerte im In- und Ausland. Tätigkeit als Juror bei Orgelwettbewerben, so beim Internationalen Improvisations-Wettbewerb in Haarlem/NL 2006. Kompositorische Beiträge zu Anthologien wurden in den Verlagen Strube, Carus und Squirus veröffentlicht.